
Liebe Kinder, hier zeigen wir euch, wie aus der Idee, einen Kalender aus
von Kindern gemalten Bildern zu erstellen, ein fertiges Werk wird.
1. Malen
Die Kinder haben mit viel Eifer und Freude Bilder für uns gemalt. Wir
haben so viele schöne Bilder bekommen, dass es uns gar nicht so leicht
fiel, zu entscheiden, welche davon in unseren Kalender aufgenommen werden
sollten. Doch das Jahr hat nun mal leider nur 12 Monate und mehr Bilder
können auch nicht in den Kalender.
2. Scannen
Die Bilder werden bei der Werbeagentur mg design und bei ManoLitho in
Hamburg in einen Scanner gelegt. Das ist ein Gerät
mit dem man alle Bilder auf einem Computer speichern kann, um sie weiter
bearbeiten zu können. Diese Bilder scannen sie so ein, dass sie später
auf dem Kalender alle schön gleich groß aussehen. Ganz schön
viel Platz verbrauchen die Bilder auf dem Speicher von einem Computer.
3. Grafik
Die Werbeagentur mg design macht nun einen schönen
Kalender daraus. Jedes Bild sieht ja anders aus, und trotzdem muss der
Kalender das Gefühl vermitteln, als würde alles zusammengehören.
Das ist gar nicht so einfach. Jetzt nur noch die Namen der Monate und
die Zahlen für die Tage einfügen und fertig.
Ist doch schön geworden, oder?
Jetzt nur noch die Daten vom Kalender auf CDs brennen und der Druckerei geben.
4. Drucken
Die Druckerei hat die CD mit dem Kalender
drauf bekommen und will nun davon den Kalender drucken. Hier in der Druckerei
stehen ganz große Maschinen, die die verschiedenen Farbschichten
aufs Papier drucken. Hättet ihr gedacht, dass die Maschinen in der
Druckerei nur vier Farben kennen? Blau, Rot Gelb und Schwarz. Aus diesen
vier Farben lassen sich alle anderen Farben zusammenmischen. Die Farben
werden aber nicht gemischt, wie ihr das mit euren Malkästen macht,
sondern sie mischen sich erst auf dem Papier zusammen. Mit einer Farbschicht
werden ganz viele kleine Punkte aufs Papier gedruckt, und wenn alle vier
Farbschichten übereinander liegen, ist ein schönes Bild entstanden.
Nur wenn ihr ganz genau hinschaut, könnt ihr die einzelnen kleinen
Farbpunkte noch erkennen.
5. Verarbeitung
Nun werden die gedruckten Kalenderblätter zurechtgeschnitten.
Alle Blätter, die zu einem ganzen Kalender gehören, werden zusammen
auf einen Stapel gelegt und am oberen Rand der Blätter eine Reihe
Löcher hineinstanzt. Ein ganz oft gebogener Draht kommt nun mit seinen
einzelnen Biegungen durch die Löcher in den Kalenderblättern.
So, nun noch zusammenpressen und der Kalender ist jetzt gebunden und kann
durchgeblättert werden, ohne dass alle Seiten in der Gegend herumfliegen.
Jetzt noch einen Draht oben durch die Schlaufen, damit man den Kalender
auch aufhängen kann - fertig.
Einen Nagel in die Wand schlagen müsst ihr aber zu Hause selber.